Keuchhusten
(Pertussis)
Allgemeines:
- Die Erkrankung wird meist durch Bordetella pertussis verursacht das eine Vielzahl an Virulenzfaktoren besitzt
- Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion
Klinik:

- Es erkranken vor allem nichtimmune Säuglinge
- Die Erkrankung läßt sich in 3 Stadien einteilen:
- Stadium catarrhale: Nach 7-14 Tagen Inkubationszeit zeigt sich eine Infektion der oberen Luftwege ohne Fieber. Die Ansteckungsgefahr ist in diesem Stadium am größten. Dauer 1-2 Wochen
- Stadium convulsivum: Starker Husten (Stakkatohusten) mit inspiratorischem Ziehen, evtl. Zyanose und häufig terminalem Erbrechen. Fieber fehlt weiterhin. Dauer 4-6 Wochen
- Stadium decrementi: Abklingen der Hustenanfälle über mehrere Wochen
- Säuglinge haben statt Hustenanfällen häufig Apnoeanfälle (=> Monitorkontrolle)
- Als Komplikationen kann es zu einer Pneumonie, zur Otitis media durch sekundäre Infektion, oder zu einer hypoxisch bedingten Enzephalopathie mit Krämpfen kommen. Außerdem können subkonjunktivale Blutungen auftreten
Diagnose:
- Erregernachweis durch Kultur oder PCR
- Die Serologie ist im frühen Stadium convulsivum noch negativ
- Ausgeprägte Lymphozytose
DD:
- RSV-Infektion
- Influenza
- Chlamydien- oder Mykoplasmenpneumonie
- Fremdkörperaspiration
Therapie:
- Erythromycin. Die Antibiotikatherapie beendet vor allem die Kontagiosität des Patienten, die Klinik wird nur bei Gabe in einem sehr frühen Stadium günstig beeinflußt
- Prophylaxe bei Kontaktpersonen durch ein Makrolid
- Evtl. Salbutamol oder Kortikosteroide bei schwerem Verlauf
- Am wichtigsten ist die Prophylaxe durch Impfung