Pfeiffersches Drüsenfieber
(Infektiöse Mononukleose)
Allgemeines:
- Die infektiöse Mononukleose wird durch das Ebstein-Barr-Virus (EBV) verursacht, welches zur Gruppe der Herpesviren gehört
- Die Erkrankung tritt nur einmal im Leben auf, der Durchseuchungsgrad bei Erwachsenen liegt bei fast 100%
- Bei kleinen Kindern kann die Erkrankung häufig unerkannt als fieberhafter Infekt oder völlig inapparent verlaufen, in den Industrieländern tritt sie jedoch häufig erst bei Jugendlichen auf (Kissing disease)
- Die Übertragung erfolgt über den Speichel, die Inkubationszeit beträgt 10-50 Tage
- Das EBV Virus befällt B-Lymphozyten und kann diese nach einer lytischen Phase in der infektiöses Virus produziert wird im Rahmen einer latenten Infektion immortalisieren. Es entstehen also lymphoblastoide Zellen die sich unbegrenzt teilen und vermehren können
- Gegen diese transformierten B-Zellen bildet der Körper zytotoxische T-Zellen welche im Blutbild als "lymphatische Reizformen", "Pfeiffer-Zellen" oder "Virozyten" auffallen
- Das EB-Virus persistiert lebenslang in ruhenden B-Zellen im Knochennmark. Unter Immunsuppression kann eine Proliferation dieser Zellen zu lymphoproliferativen Erkrankungen und B-Zell Lymphomen führen. Wahrscheinlich ist auch das Risiko für T-Zell Lymphome erhöht
Klinik:

- Re- oder intermittierendes Fieber
- Generalisierte Lymphknotenschwellung besonders ausgeprägt am Hals (Stiernacken)
- Tonsillopharyngitis mit Fibrinbelägen
- Splenomegalie
- Selten treten eine Hepatitis und flüchtige morbilliforme Exantheme auf
- Komplikationen: Meningoenzephalitis, Zerebellitis, Paresen, Psychosen, Myo- und Perikarditis, interstitielle Pneumonie, Vaskulitis, interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis, Leberversagen, Milzruptur, Pankreatitis, hämolytische und aplastische Anämie, u.v.a
- Sehr selten treten schwere Verläufe wie eine "akute fatale Mononukleose" oder eine "chronisch-aktive EBV-Infektion" mit hoher Letalität auf
Diagnose:
- Klinisch
- Lymphozytose mit lymphatischen Reizformen (s.o.)
- Serologisch können Anti-VCA-Ak (Viruskapsidantigen), Anti-EA-Ak (Early-Antigen) und Anti-EBNA-Ak (Epstein-Barr-Nuclear-Antigen) bestimmt werden. Bei einer akuten infektiösen Mononukleose sind anti-VCA-IgM positiv und Anti-EBNA negativ. Anti-VCA-IgG und Anti-EA können positiv oder negativ sein. Bei durchgemachter Infektion sind anti-VCA-IgG und anti-EBNA positiv, anti-VCA-IgM und Anti-EA negativ
- Bei Immunsuppression evtl. PCR
Therapie:
- Symptomatisch: Bettruhe, Antiphlogistika
- Bei Komplikationen evtl. Kortikosteroide
- Eine Isolierung der Patienten ist nicht notwendig
Werden Patienten mit einer EBV-Infektion mit Ampicillin behandelt tritt fast immer ein ausgeprägtes makulopapulöses Exanthem auf