Die Versorgung Neugeborener
Chromosomen- Aberrationen
Stoffwechselstörungen
Erkrankungen des Respirationstrakts
Erkrankungen des Zentralnervensystems
Maligne Erkrankungen im Kindesalter
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Rheumatische Erkrankungen
Virusinfektionen
Endokrinologische Erkrankungen
Immundefekte
Sonstiges
Masern
Epidemiologie:
- Jährlich sterben über eine Million Kinder an Masern (Die meisten Impfgegner lassen solche Zahlen ja kalt, aber das ist doch eigentlich ein gutes Argument für die Impfung, oder?)
- Übertragung durch Tröpfcheninfektion
- Inkubationszeit 8-12 Tage
- Infektiosität ca. 4 Tage vor bis 4 Tage nach Ausbruch des Exanthems
Klinik:
- Prodromi aus hohem Fieber und unspezifischen katarrhalischen Symptomen wie Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Konjunktivitis, aufgedunsenes Gesicht
- Koplik'sche Flecken (Kalkspritzerartige weiße Flecken an der Wangenschleimhaut), dunkelrotes Enanthem am weichen Gaumen
- Unter erneutem Fieberanstieg folgt 3-4 Tage später das Exanthem: Beginnend hinter den Ohren breitet es sich über den Körper aus. Makulopapulöses Exanthem, dunkelrot, großfleckig, konfluierend. Dauer meist 2-3 Tage
- Generalisierte Lymphadenopathie
Komplikationen:
- Bakterielle Sekundärinfektionen (Bronchopneumonien, Otitis media, Diarrhoe), mitbedingt durch die ausgeprägte Immunsuppression während einer Maserninfektion (Deshalb ist auch die Tuberkulinprobe während 4-6 Wochen nach Maserninfektion immer negativ)
- Masernpneumonie, bei Immunsupprimierten Riesenzellpneumonie
- Laryngotracheitis mit Krupp-Syndrom
- Akute postinfektiöse Masernenzephalitis (Häufigkeit 1:1500): Bewußtseinsstörungen, cerebrale Krampfanfälle, neurologische Herdsymptome. Letalität 25%. Bei Immunsupprimierten subakute Masernenzephalitis
- Subakute sklerosierende Panenzephalitis nach 10-15 Jahren (Slow-virus infection). Demyelinisierungserkrankung, die immer letal ausgeht
Diagnose:
- Klinik
- Leukopenie
- Serologie, wenn nötig Virusdirektnachweis (PCR, Isolierung)
Therapie und Prophylaxe:
- Isolierung
- In Ländern der Dritten Welt: Vitamin A
- Antibiose bei bakteriellen Superinfektionen
- Prophylaxe durch aktive Impfung
- Nach Exposition von Kindern mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten: Immunglobulingabe